Das Gehirn ist kein Behälter, den man füllen,
sondern eine Flamme, die man entzünden muss.
Griechisches Sprichwort
Der unmittelbare Kontakt mit dem fachlich qualifizierten und erfahrenen Dozenten ist unverzichtbarer Bestandteil unseres Konzeptes.
Lerner und Dozent kommen entweder ganz real oder virtuell via Internet zusammen (Webinar). Der virtuelle Klassenraum steht dem realen in nichts nach - im Gegenteil.
Die Teilnehmer brauchen nur einen Computer mit schnellem Internetzugang (ab 33,6 Kbps), einen aktuellen Browser, Mikrofon, Webcam (optional) und los geht's.
E-Learning ist eine wertvolle Ergänzung, wenn es ums Nacharbeiten, Üben, Vertiefen geht. Die Teilnehmer können Gehörtes selbstständig und im eigenen Lerntempo aufarbeiten und vertiefen. Offene Fragen werden im Nachgang mit dem Dozenten geklärt. Das verhindert, dass die Teilnehmer lediglich mit Wissen "betankt" werden. mehr...
Während Präsenzseminare oft in einem Block abgehalten werden, um irgendwelche Budgets zu schonen, müssen Online-Seminare darauf keine Rücksicht nehmen. Die Online-Seminarzeit wird deshalb - wenn möglich - auf mehrere Blöcke verteilt, die sich mit Praxisphasen abwechseln. Das holt die Praxis ins Seminar!
5 Säulen smarten Lernens
Wir finden, gute Materialien und Konzepte sind vom Ansatz her für alle, die es nutzen sollen, klar, überschaubar und flexibel einsetzbar - ohne jeden Schnickschnack.
Wir setzen auf schlanke und flexibel einsetzbare Module. Das gibt uns als erfahrene Trainer die Möglichkeit, uns individuell auf die Bedürfnisse des Kurses einzustellen oder nach Wunsch neue Seminare zu kreiren.
Praxisbezug ist uns sehr wichtig. Deshalb überlassen wir den Unterricht nicht den Maschinen, sondern setzen auf erfahrene Dozenten, die die Tricks und Kniffe abseits der Lehrbücher kennen.
Warum ist diese Antwort richtig, aber jene falsch? Wer die Teilnehmer mit solch einer Frage alleine lässt, verpasst womöglich eine wichtige Chance, seine Botschaft zu vermitteln. Deshalb überlassen wir Korrektur und Feedback nicht einem Computer, sondern hier legt der Trainer selbst Hand an.
Wie viel Gelerntes findet Eingang in die Praxis? Viele unserer Überlegungen zielen darauf, diese Rate deutlich zu steigern. Dazu zählt die Aufteilung der Unterrichtszeit in Blöcke, die sich in die Praxis integrieren. Aber auch innovative Wiederholungs- und Übungsformen per E-Learning lesten gute Dienste ebenso wie die gute alte schriftliche Übung.
"Die interaktiv Grammatik Vorträge erklären in einem unkomplizierten Weise die schwere deutsche Sprachregel. Was für mich sehr wichtig ist, ist eine Zusammenfassung von den Grammatikvorträge als Hilfsmittel zu den Stünden zu bekommen.
Die Hausaufgaben mit den Lücken hinein zu füllen sind genau richtig für mich. Ihr habt schon bemerkt, dass ich nicht viel Zeit haben außerhalb meine Arbeit und die übliche Familie-Verpflichtungen ausführliche Aufgaben zu schreiben."
(Auszug aus der E-Mail eines Kursteilnehmers "Deutsch für den Beruf - online")
Das folgende Beispiel zeigt, wie ein Online-Kurs in der Praxis ablaufen kann.
![]() Zeit |
|
![]() Ziel |
|
![]() Inhalte |
|
![]() Methode |
|
![]() Zeit |
|
![]() Etappenziel |
|
![]() Inhalte |
|
![]() Methode |
|
![]() Zeit |
|
![]() Etappenziel |
|
![]() Methode |
|
![]() Zeit |
|
![]() Etappenziel |
|
![]() Inhalt |
|
![]() Methode |
|
![]() Zeit |
|
![]() Etappenziel |
|
![]() Methode |
|
![]() Zeit |
|
![]() Etappenziel |
|
![]() Inhalt |
|
![]() Methode |
|